Keine Kompromisse beim Leckageschutz
Leckagen sind undichte Stellen in Leitungen oder einem Behälter, durch die der darin befindliche Stoff entweichen kann. Lecks entstehen, wenn Druckbarrieren Flüssigkeiten oder Gas nicht richtig abschotten und somit nicht von der Umgebung isoliert sind. Spalten zwischen Dichtungsflächen oder auch Risse im Material können hier die Ursache für eine Leckage sein. Auch können defekte Ventile eine Leckage verursachen und im schlimmsten Fall zum Ausfall eines gesamten technischen Systems führen.
Leckageschutz beinhaltet alle Maßnahmen, die Schäden durch undichte Gas- oder Flüssigkeitsleitungssysteme verhindern oder wenigstens begrenzen. Beim Leckageschutz geht es zunächst darum, das jeweilige Leck zu erkennen. Im Anschluss wird das Leitungssystem abgesperrt und entsprechende Behörden und Stellen alarmiert.
Leckagedetektion in Leitungen für Camping, Handwerk und Industrie
Leckagen von Gasleitungen können verheerende Konsequenzen für Mensch und Infrastruktur haben, wenn sie nicht rechtzeitig gefunden und behoben werden. Somit ist eine regelmäßige Wartung der Rohrnetzanlagen mit einer Leckagedetektion unerlässlich. Die Leckagemessgeräte von Dräger bieten eine schnelle Ortung von Leckagen und sind wartungsfrei. Dabei sind sie einfach zu bedienen und mit einer Alarmfunktion ausgestattet. Durch die handliche Größe im Kugelschreiberformat ist der Leckagetest auch an schwer zugänglichen Stellen keine Herausforderung.

Wichtiges beim Kauf: Darauf kommt es an
Gas- oder Flüssigkeitsleckagen können mit einer Leckagedetektion geortet werden, um anschließend weitere Maßnahmen zu ergreifen, das Leck zu beheben oder vorerst weitere Schäden zu begrenzen. Die Auswahl an Leckagemessgeräten ist groß, deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld Gedanken darüber zu machen, welchen Anforderungen das Gerät gerecht werden muss.
- Detektion von Leckagen brennbarer Gase
- Maximale Sicherheit bei minimaler Größe
- Jederzeit wartungsfrei und alarmbereit
Leckagen sind undichte Stellen in einem Rohrleitungssystem oder einem Behälter, in denen Flüssigkeiten oder Gase transportiert werden. Diese Lecks können durch Risse im Material oder durch Spalten an Dichtungsstellen, wie auch bei verbauten Ventilen entstehen. Mit Leckagemessgeräten können diese Lecks aufgespürt werden.
Leckageschutz beinhaltet alle Maßnahmen, die Schäden durch undichte Gas- oder Flüssigkeitsleitungssysteme verhindern oder wenigstens begrenzen. Mit der Norm DIN 1988-200 wird auf Leckagedetektoren als Bestandteil von Leitungswasserinstallationen hingewiesen. Auch die Norm DVGW VP 638:2004-11 vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) spielt eine Rolle.
Leckagemessgeräte dienen der Leckagedetektion oder auch der Ortung von Lecks. Mit verschiedenen Geräten lassen sich Lecks aufspüren, aus denen Substanzen wie Wasser, Öl oder Gase austreten.