
Passende Atemschutzmasken für jeden Handwerker
Als Profi wissen Sie sicherlich, wie wichtig die fachgemäße Ausrüstung ist. Neben Werkzeug und Verbrauchsmaterial trifft dies auch auf die Atemschutzmaske zu. Unser Sortiment umfasst Atemschutzmasken, die für die Anwendungsfälle von Handwerkern entwickelt wurden. Leicht, ergonomisch und mit leistungsstarken Filtern ausgestattet, passen sich die Masken an Ihre Arbeitsumgebung an. Ob Voll- und Halbmasken mit austauschbaren Filtern oder Gebläsefiltergeräte – bei uns finden Sie die passende Lösung, um unbeschwert und sicher zu arbeiten.
Klein und hinterhältig: Diese Monster haben es in sich

Feinstaub
Feinstaubo Lungus treibt sein Unwesen in Werkstätten und auf Baustellen. Erfahren Sie mehr über passende Atemschutzmasken gegen Feinstaub, Zementstaub und Co.
Hier begegnet Ihnen Feinstaubo Lungus
Lackdämpfe
Beim Streichen, Schleifen und Entfernen von Anstrichen sind Lösemittel, Epoxidharze und Abbeizer ernstzunehmende Risiken. Treten Sie mit Atemschutz den Gefahren durch Lackmus Maximus entgegen.
Hier begegnet Ihnen Lackmus Maximus
Schimmelsporen
Schimmel Sporus lauert in feuchten Ecken, Hohlräumen und vielen Materialien. Tragen Sie geeignete Atemschutzmasken, um dem Einatmen von Schimmelsporen bei der Arbeit zu vorzubeugen.
Hier begegnet Ihnen Schimmel Sporus
Holzstaub
Holzbearbeitung ohne Atemschutz? Dann könnte sehr bald Spanus Staubus Ihre Atemwege beeinträchtigen. Mit der richtigen Maske passiert das nicht!
Hier begegnet Ihnen Spanus StaubusAchtung, Monster bedrohen Ihre Gesundheit - besiegen Sie sie in unserem Mini-Game
Spielen Sie alle Monster an die Wand! Ihre Aufgabe in unserem Mini-Spiel: Sammeln Sie alle Punkte ein und lassen Sie sich dabei nicht von den Monstern fangen. Um sich zu schützen, können Sie Atemschutz von Dräger einsammeln.
Atemschutz im Überblick

Mit wenigen Klicks zum richtigen Atemschutz
Verraten Sie uns Anwendung, Tätigkeit, Werkstoff und Gefahrstoff –
und schon gelangen Sie zum optimalen Produkt.
Gefahren für die Atmung bei der Arbeit

Staub und Feinstaub im Handwerk
Staub und Feinstaub sind feine Partikel in der Luft, die bei Arbeiten wie Schleifen oder Bohren entstehen. Feinstaub (<5 Mikrometer) kann tief in die Lunge eindringen und Krankheiten wie Asthma oder Lungenkrebs verursachen. Beispielsweise Tischler und Zimmerer sollten daher Atemschutzmasken und Schutzbrillen tragen, um sich vor Holzstaub und gefährlichen Dämpfen zu schützen.

Dämpfe im Handwerk
Dämpfe, wie VOCs aus Lösungsmitteln, können beim Einatmen die Lunge schädigen und Atemwege reizen. Lackierer sind besonders gefährdet und sollten daher Atemschutzmasken mit geeigneten Filtern (z.B. A2P3) tragen, um sich vor Lacknebel und Dämpfen zu schützen. Schutzmasken und Filter sind unerlässlich für ihre Sicherheit.

Nebel im Handwerk
Nebel und Aerosole, wie sie beim Lackieren und Bootsbau entstehen, können beim Einatmen die Lunge schädigen und Atemwege reizen. Lackierer und Bootsbauer sollten daher Atemschutzmasken tragen, um sich vor giftigen Dämpfen und Partikeln zu schützen. Diese Stoffe können Asthma, Lungenkrebs und andere Gesundheitsprobleme verursachen.

Gase im Handwerk
Gase können giftig oder explosiv sein und beim Einatmen die Atemwege reizen oder ein Lungenödem verursachen. Schweißer und Gießereiarbeiter sind besonders gefährdet durch giftige Dämpfe und Kohlenmonoxid. Atemschutzmasken und Gasdetektoren sind daher unerlässlich, um ihre Gesundheit zu schützen.

Rauch im Handwerk
Rauch besteht aus feinen Partikeln und Gasen, die bei Verbrennungsprozessen entstehen und Augen sowie Atemwege reizen können. Zum Beispiel sind Schweißer besonders gefährdet, da Schweißrauch giftige Gase enthält, die Lungenschäden verursachen können. Atemschutzmasken und Schutzbrillen sind daher unerlässlich, um Schweißerfieber und andere Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
FAQ: Atemschutzmasken im Handwerk
Es gibt Filterklassen für Partikel, Gase und Dämpfe sowie Kombinationsfilter, die Partikel und Gase/Dämpfe abdecken. Je nach Arbeitsumgebung und Gefährdung können Sie spezifische Filter auswählen. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Schutzklassen:
AX
Gase und Dämpfe von organischen Verbindungen (Siedepunkt < 65°C)
A
Gase und Dämpfe von organischen Verbindungen (Siedepunkt > 65°C)
B
Anorganische Gase und Dämpfe (z.B. Chlor, Schwefel- wasserstoff, Cyanwasserstoff)
E
Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff
K
Ammoniak und organische Ammoniakderivate
CO
Kohlenmonoxid
Hg
Quecksilberdämpfe
NO
Nitrose Gase einschließl. Stickstoffmonoxid
Reactor
Radioaktives Iod(-methan)
P
Schutz gegen Partikel
Die Haltbarkeit eines Filters hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Belastung durch Schadstoffe, die Umgebungsbedingungen und die Häufigkeit des Einsatzes. Wichtige Informationen entnehmen Sie den Herstellerangaben. Als Indikator für Partikelfilter lässt sich festhalten, dass wenn ein erhöhter Atemwiderstand bemerkt wird, der Filter zu tauschen ist. Bei Gasfiltern entsteht ein unangenehmer Geruch. Kombinationsfilter zeigen vor einem Filterwechsel das eine oder das andere Signal auf – also erhöhter Atemwiderstand oder Geruch.
Grundsätzlich lassen sich Atemschutzmasken mit Schutzbrille und Gehörschutz kombinieren. Es ist jedoch wichtig, dass die Maske gut und dicht sitzt. Flache oder speziell geformte Masken sind optimal für diesen Anwendungsfall. Damit die Schutzbrille nicht beschlägt, sollte die Maske dicht abschließen oder ein Ausatemventil besitzen.
Wiederverwendbare Schutzmasken sollten nach jeder Anwendung gereinigt werden. Hierfür waschen Sie die Maske gemäß der Gebrauchsanweisung. Filter dürfen jedoch nicht gereinigt, sondern müssen ausgetauscht werden. Nach der Reinigung sollte die Maske vollständig an der Luft trocknen, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht oder auf Heizkörpern. Die Lagerung erfolgt idealerweise an einem sauberen, trockenen Ort, um Kontamination zu vermeiden.
Mehr zu Dräger FilternWiederverwendbare Schutzmasken sollten nach jeder Anwendung gereinigt werden. Hierfür waschen Sie die Maske gemäß der Gebrauchsanweisung. Filter dürfen jedoch nicht gereinigt, sondern müssen ausgetauscht werden. Nach der Reinigung sollte die Maske vollständig an der Luft trocknen, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht oder auf Heizkörpern. Die Lagerung erfolgt idealerweise an einem sauberen, trockenen Ort, um Kontamination zu vermeiden.
Atemschutzmasken eignen sich auch bei hohen Temperaturen, wobei Komfort und Material eine Rolle spielen. Masken mit Ausatemventilen sind bei Hitze besonders vorteilhaft, da sie das Atmen erleichtern und die Feuchtigkeitsbildung reduzieren. Qualitativ hochwertige Masken bestehen aus Materialien, die auch bei Hitze formstabil bleiben. Für den Einsatz unter extremen Bedingungen sollte eine Maske gewählt werden, die speziell für hohe Temperaturen oder körperlich anstrengende Arbeiten geeignet ist.
Schimmel wird gefährlich, wenn er gesundheitsschädliche Sporen oder giftige Stoffwechselprodukte, sogenannte Mykotoxine, freisetzt. Dabei hängt die Gefährdung von der Art des Schimmels, der Menge der Sporen in der Luft und der individuellen Empfindlichkeit ab. Bereits geringe Mengen Schimmel können unter Umständen allergische Reaktionen auslösen, wie Atemwegsbeschwerden, Husten, Augenreizungen oder Hautausschläge. Bei längerem Kontakt mit hohen Konzentrationen können schwerwiegendere gesundheitliche Probleme auftreten. Besonders gefährdet sind Personen mit einem geschwächten Immunsystem, chronischen Atemwegserkrankungen, Allergien oder Asthma.
Chronische Bronchitis ist eine lang andauernde Entzündung der Bronchien, die durch anhaltenden Husten mit Auswurf gekennzeichnet ist. Häufige Ursachen sind Schadstoffe wie Staub und Chemikalien. Die Erkrankung kann in eine chronische Lungenerkrankung übergehen. Ein konsequenter Schutz vor Schadstoffen kann ein Fortschreiten der Erkrankung verhindern.
COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine chronische Lungenerkrankung, die die Atemwege dauerhaft verengt und die Atmung erschwert. Sie entsteht beispielsweise durch Schadstoffe wie Feinstaub oder chemische Dämpfe am Arbeitsplatz. Im Verlauf kann die Krankheit die Lebensqualität stark beeinträchtigen und zu ernsthaften Komplikationen wie Lungenversagen führen.
Eine Lackiermaske schützt vor schädlichen Stoffen wie Lösemitteln, Epoxidharzen und feinen Partikeln, die beim Lackieren entstehen. Bei Lackierern besonders beliebt sind Halbmasken. Dank spezieller Filter – Aktivkohle für Gase und Partikelfilter für Stäube – ist die Atemluft sauber und unbedenklich, damit Lackierer und Maler sicher und gesund arbeiten können. Besonders beliebt sind bei Lackierern Halbmasken.

Welcher Schutz für Ihren Gefahrstoff?
Das Web-Tool Dräger VOICE unterstützt Sie mit wichtigen Informationen zu mehr als 1500 Gefahrstoffen, ihren chemischen Eigenschaften und relevanten Grenzwerten und empfiehlt den passenden Atemschutz und Schutzkleidung sowie geeignete Gasmessgeräte.
Dräger VOICE startenDownloads

Broschüre: Leichter Atemschutz
In dieser Broschüre erhalten Sie einen umfassenden Überblick über unsere Produkte und Lösungen im Bereich des leichten Atemschutzes. Sie finden detaillierte Informationen zu den verschiedenen Atemschutzgeräten, die wir anbieten, sowie deren Anwendungsbereiche und Vorteile.
Broschüre herunterladen
Leitfaden: Auswahl von Atemschutzgeräten
Wie finde ich den passenden Schutz für meine speziellen Bedürfnisse? Welcher Filter schützt vor welchen Substanzen? Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen gibt unser Leitfaden zur Auswahl von Atemschutzgeräten.
Leitfaden herunterladen
Übersicht: Einsatzempfehlungen für Masken und Filter
Ob in Metallverarbeitung, Automobilindustrie, Schiffbau, Lackierung, Chemieindustrie, Wartung, Ver- und Entsorgung oder Handwerk: Überall müssen Sie sich vor drohenden Gefahren in der Luft schützen. Folgende Einsatzempfehlungen bieten Orientierung.
Tabelle herunterladenIhr Kontakt für Atemschutz im Handwerk

Ihr Kontakt zu uns