Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schimmel Sporus

Wer ihm oft begegnet

Trockenbauer, Maler, Dachdecker, Zimmerer, Bodenleger, Fachkräfte für Feuchtigkeits- und Schimmelsanierung, Gebäudereiniger, Fachkräfte für Renovierung und Entrümpelung, Bauwerksmechaniker, Installateure, Heizungsbauer.

Wo er vorkommen kann

An feuchten, schlecht belüfteten Orten, zum Beispiel: in Wänden, Fensterrahmen, hinter Tapeten und Fliesen, in Kellern, Badezimmern, Dachböden, Zwischendecken oder Trockenbauwänden, unter Bodenbelägen, in Rohren – oft in schlecht trockengelegten Neubauten oder renovierungsbedürftigen Altbauten.

Wo er am liebsten wütet

Atemwege und Lunge, insbesondere: Nasen-Rachen-Raum, Bronchien, Lungengewebe (Alveole)

Was er anrichten kann

Husten, Niesen, Atemnot, Halskratzen, allergische Reaktionen, Asthma, chronische Bronchitis, Pilzinfektionen (Aspergillose), Vergiftung (Mykotoxikose), Schäden von Nieren, Leber und Immunsystem

Gefahrstoffmonster Schimmel Sporus

Der unsichtbare Untermieter

Schimmel Sporus ist ein wahrer Meister der Tarnung und überhaupt nicht wählerisch. Genau dort, wo wir alle schnell wieder raus möchten, fühlt sich das kleine Monster am wohlsten: in feuchten Ecken, schattigen Winkeln und muffigen Räumen. Einmal eingeatmet, verwandelt sich Sporus in einen regelrechten Party-Crasher. Er kann durch Nase und Bronchien spazieren – wo er so lange an den Schleimhäuten kitzelt, bis die Betroffenen niesen, husten und röcheln. Hat er sich in der Lunge eingerichtet, stehen Entzündungen, Allergien und sogar Asthma-Attacken auf dem möglichen Programm. Und packt Sporus der Ehrgeiz, bringt er seine Freundinnen mit, die Mykotoxine – die wissen nämlich, wie man dem Immunsystem so richtig zusetzt. Doch Sporus hat Schwächen: Trockene, frische Luft, Atemschutzmasken und Reinigungsmittel vertreiben ihn im Nu. Also, Handwerker: Zeigt ihm mit der richtigen Schutzmaske die Tür!

Gesundheitsrisiko Schimmel: Vorsicht bei Renovierung und Sanierung

Schimmel stellt für Handwerker eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr dar, insbesondere bei Renovierungs- und Sanierungsarbeiten. Hierbei entfernen sie beispielsweise befallene Tapeten, reißen feuchte Wände auf oder arbeiten in schlecht belüfteten Räumen – dabei können sie direkt mit Schimmelsporen in Kontakt kommen, oft ohne damit zu rechnen. Typische Folgen reichen von allergischen Reaktionen wie Niesen und Husten bis hin zu chronischen Erkrankungen wie Asthma oder entzündlichen Lungenerkrankungen. Besonders gefährlich sind Schimmelarten, die Mykotoxine freisetzen, da diese das Immunsystem zusätzlich belasten. Schutzmaßnahmen wie Atemschutzmasken und eine sorgfältige Arbeitsweise sind daher unerlässlich.

Wie Handwerker zu einem besseren Schutz vor Schimmel beitragen können

Atemschutz im Überblick


Schimmelpilze produzieren unter bestimmten Bedingungen Ammoniak als Stoffwechselprodukt. Es handelt sich dabei um ein stark riechendes Gas, das bei der Zersetzung von organischen Materialien entsteht. Ammoniak kann gesundheitsschädlich sein, da es die Atemwege reizen und bei längerer Exposition zu chronischen Atemwegserkrankungen führen kann. In Räumen mit Schimmelbefall kann Ammoniak die Atemluft erheblich verschlechtern und das Risiko für Atemprobleme erhöhen.

Ozon ist ein stark oxidierendes Gas, das zur Bekämpfung von Schimmelpilzen eingesetzt wird. Es hat desinfizierende Eigenschaften und kann Schimmelsporen abtöten. Allerdings ist Ozon auch gesundheitsschädlich und reizt die Atemwege. In hohen Konzentrationen kann es zu Husten, Atemnot und weiteren Beschwerden führen. Daher sollte der Einsatz von Ozon zur Schimmelbekämpfung mit Vorsicht erfolgen. Anwender sollten mit einer Atemschutzmaske gesundheitlichen Folgen vorbeugen.

Mit wenigen Klicks zum richtigen Atemschutz
Verraten Sie uns Anwendung, Tätigkeit, Werkstoff und Gefahrstoff –
und schon gelangen Sie zum optimalen Produkt.

Zum Dräger Auswahlguide

Weitere Monster im Arbeitsalltag

Feinstaub

Feinstaubo Lungus treibt sein Unwesen in Werkstätten und auf Baustellen. Erfahren Sie mehr über passende Atemschutzmasken gegen Feinstaub, Zementstaub und Co.

Hier begegnet Ihnen Feinstaubo Lungus

Lackdämpfe

Beim Streichen, Schleifen und Entfernen von Anstrichen sind Lösemittel, Epoxidharze und Abbeizer ernstzunehmende Risiken. Treten Sie mit Atemschutz den Gefahren durch Lackmus Maximus entgegen.

Hier begegnet Ihnen Lackmus Maximus

Holzstaub

Holzbearbeitung ohne Atemschutz? Dann könnte sehr bald Spanus Staubus Ihre Atemwege beeinträchtigen. Mit der richtigen Maske passiert das nicht!

Hier begegnet Ihnen Spano Staubus

Downloads

Broschüre: Leichter Atemschutz

In dieser Broschüre erhalten Sie einen umfassenden Überblick über unsere Produkte und Lösungen im Bereich des leichten Atemschutzes. Sie finden detaillierte Informationen zu den verschiedenen Atemschutzgeräten, die wir anbieten, sowie deren Anwendungsbereiche und Vorteile.

Broschüre herunterladen

Leitfaden: Auswahl von Atemschutzgeräten

Wie finde ich den passenden Schutz für meine speziellen Bedürfnisse? Welcher Filter schützt vor welchen Substanzen? Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen gibt unser Leitfaden zur Auswahl von Atemschutzgeräten.

Leitfaden herunterladen

Übersicht: Einsatzempfehlungen für Masken und Filter

Ob in Metallverarbeitung, Automobilindustrie, Schiffbau, Lackierung, Chemieindustrie, Wartung, Ver- und Entsorgung oder Handwerk: Überall müssen Sie sich vor drohenden Gefahren in der Luft schützen. Folgende Einsatzempfehlungen bieten Orientierung.

Tabelle herunterladen

Janis Marx

Vertrieb Nord

+49 451 8822275

janis.marx@draeger.com

Angelo Spallieri

Vertrieb Süd

+49 451 882 1250

angelo.spallieri@draeger.com