Dräger DrugCheck
379,99 € / 20 Stück
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-3 Tage
Einmalige Bestellung
Abo
Produktinformationen "Dräger DrugCheck "
Der DrugCheck von Dräger bietet zuverlässige Tests zum Selbermachen, um Drogen schnell im Speichel des Getesteten nachzuweisen. Der Einsatz ist bequem und ohne Strom möglich, sodass der Speicheltest sowohl zuhause als auch problemlos unterwegs genutzt werden kann. Die Handhabung ist leicht und das Ergebnis lässt sich in kürzester Zeit ablesen.
Einer für alle üblichen Verdächtigen: Unser Drogentest prüft gleichzeitig auf die sechs verschiedenen Substanzen Methamphetamine, Cannabis, Amphetamine, Opiate, Kokain und Benzodiazepine. Der nicht-invasive Schnelltest zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit aus und ist auch für Nicht-Profis simpel in der Handhabung. Der Einsatz des Drogentests ist hygienisch unbedenklich und liefert ein unverfälschtes Ergebnis. Nach der Probennahme können Sie den Test durchführen, auswerten und anschließend im Hausmüll entsorgen.
Ein Vergleich zwischen Speichel- und Urintests zeigt wesentliche Unterschiede. Im Urin werden fast ausschließlich Abbauprodukte der Drogen nachgewiesen, während im Speichel die aktiven Wirkstoffe erkannt werden. Daher kann ein Speicheltest die unmittelbare Einnahme und aktuelle Beeinflussung durch Drogen nachweisen, während eine Urinprobe nur den früheren Konsum zeigt.
Insgesamt bietet der DrugCheck von Dräger eine zuverlässige und einfache Möglichkeit, den Nachweis von Drogen über den Speichel sicherzustellen. Mit seiner hohen Genauigkeit und den unterschiedlichen nachweisbaren Substanzen ist der Test ideal für den Einsatz zuhause oder unterwegs. Überzeugen Sie sich selbst und bestellen Sie jetzt im Onlineshop von Dräger.
Anmelden
1 Bewertung
9. Juli 2024 14:15
Einfache im Handling; schnelles Ergebniss; Preisleistung sollte
Einfache im Handling; schnelles Ergebniss; Preisleistung sollte noch besser werden!

Produktvorteile
- Nachweis von sechs Rauschgiften
- Test auf Speichelbasis
- Schnelles Ergebnis
Der DrugCheck von Dräger bietet über den Speichel einen zuverlässigen Nachweis sechs verschiedener Rauschgifte. Die gemessenen Substanzen sind Methamphetamine (MET), Cannabis (THC), Amphetamine (AMP), Opiate (OPI), Kokain (COC) und Benzodiazepine (BZO). Dank niedriger Cut-Off-Werte im unteren Nanogramm-Bereich liefern die Tests ein genaues Ergebnis.
Ein Speicheltest ist die bequeme und hygienische Alternative zu invasiven Drogentests, bei denen etwa Blut entnommen werden muss oder zu Tests auf Urinbasis. Ohne Strom durchführbar und somit sowohl zuhause als auch unterwegs nutzbar, bietet der DrugCheck eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, den Nachweis von Drogen zu erhalten.
Sie brauchen schnell Klarheit? Kein Problem mit dem DrugCheck. Innerhalb kürzester Zeit erhalten Sie das Ergebnis des nicht-invasiven Schnelltests. Bewegen Sie den Probennehmer ca. 15 Sekunden im Mund hin und her und schütteln Sie den DrugCheck anschließend für ca. 30 Sekunden. Nach rund einer Minute können Sie die Sicherungslasche entfernen und von oben auf den Probennehmer drücken, bis ein weiteres Knacken zu hören ist. Nach rund fünf Minuten können Sie das Ergebnis bereits ablesen und das Ergebnis mit Kontroll- und Testlinien erscheint.
Anwendungsbereiche

Was gemessen wird
- Methamphetamine (MET): MDMA, Ecstasy, Crystal
- Cannabis (THC): Tetrahydrocannabinol, Marihuana, Haschisch
- Amphetamine (AMP): Speed, MDA, Pep
- Opiate (OPI): Heroin, Morphin, Codein
- Kokain (COC): Crack, Koks
- Benzodiazepine (BZO): Valium, Xanax, Rohypnol
Neue Richtlinien und Grenzwerte
Vor allem für Cannabis gilt aktuell (Juni 2024) noch der Grenzwert von 1 ng/ml Blutserum. Durch z.B. die PTI-Studie haben wir nachgewiesen, dass dies
ca. 5 ng/ml im Speicheltest entspricht. Es wurde eine Änderung (Anhebung) dieses Grenzwertes auf 3,5 ng/ml im Blutserum beschlossen.
Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG)
Am 6. Juni 2024 wurde das Sechste Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und weiterer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom Bundestag beschlossen. Der Bundesrat stimmte am 5. Juli 2024 zu, nach Verkündung im Bundesgesetzblatt am 21. August 2024, trat es am 22. August 2024 In Kraft. Seitdem ist der neue Grenzwert von 3,5 ng/ml THC im Blutserum gesetzlich festgeschrieben. Für Fahranfänger sowie für junge Fahrer vor Vollendung des 21. Lebensjahres greift dieser Grenzwert nicht, hier gilt weiterhin ein absolutes Cannabisverbot am Steuer.
Passende Grenzwerte im Speichel (Stand Feb. 2025)
Neben einer großen Studie in Kanada: 25 ng/ml im Speicheltest entsprechen ungefähr einer Konzentration von 3,6 ng/ml THC im Blutserum, liegen uns für Deutschland erste Ergebnisse vor, die Gleiches bestätigen:
Auch hier sehen wir sehr hohe Übereinstimmungen (fast 90 %), wenn der Dräger DrugCheck 3000 als schneller Test (10 Sekunden Inkubationszeit; sehr kurze Wartezeit) verwendet wird, liegen die Blutergebnisse fast nur über 3,5 ng/ml im Blutserum. Dies entspricht dem aktuellen Grenzwert im Straßenverkehr.
Dräger Produktlösung
Speziell für die Analyse von Speichelproben ist der Drogen-Schnelltest Dräger DrugCheck 3000 entwickelt worden. Er bietet mit nur einer Speichelprobe einen Nachweis der am häufigsten konsumierten Drogen/Substanzklassen und über die potenzielle Beeinflussung und der Arbeitsfähigkeit der getesteten Person.
Mit dem DrugCheck 3000, ein Test im Hosentaschenformat, kann THC in zwei verschiedenen Cut-Offs im Speichel nachgewiesen werden, 15 ng/ml (kurze Wartezeit: 60 Sekunden Inkubation nach Schütteln des Tests) bzw. 25 ng/ml (sehr kurze Wartezeit: 10 Sekunden nach Schütteln des Tests)
Die Speichelwerte „Cut-Off“ sind deutlich höher als die Blutwerte „Grenzwerte“.
Detektionsdauer
Cannabis (THC): THC kann zwischen 4 bis 16 Stunden nach dem Konsum im Speichel nachgewiesen werden.
Andere Substanzen: Methamphetamine, Kokain, Opiate und Benzodiazepine sind ebenfalls mehrere Stunden bis Tage nachweisbar.
Sensitivität und Zuverlässigkeit
Der Dräger DrugCheck 3000 hat eine hohe Sensitivitätsrate von 97,2%, was bedeutet, dass er zuverlässig richtige positive und negative Ergebnisse liefert. Dies ist entscheidend für die Nutzung in verschiedenen Bereichen. Mit diesen präzisen und zuverlässigen Drogentests wird sowohl die öffentliche Sicherheit als auch die Einhaltung neuer gesetzlicher Vorgaben sichergestellt.
Den Drugcheck richtig benutzen




Während im Urin nahezu ausschließlich Abbauprodukte der konsumierten Drogen gefunden werden können, finden sich im Speichel die aktiven Wirkstoffe. Mit einem Speicheltest kann daher die unmittelbare Einnahme von Rauschgiften und die aktuelle Beeinflussung nachgewiesen werden, während mit einer Urinprobe lediglich der Rauschgiftkonsum in der Vergangenheit ermittelt werden kann.
Speicheltests sind weniger invasiv, einfacher durchzuführen und liefern schnellere Ergebnisse als Urin- oder Bluttests. Sie eignen sich besonders für Situationen, in denen ein sofortiges Ergebnis erforderlich ist.
Im Straßenverkehrsgesetz §24a (siehe Anlage im StVG) ist das Vorhandensein folgender Substanzen im Körper (im Blut) verboten: Kokain, Opiate, Amphetamine, Methamphetamine und Cannabis (THC). Das Fahren eines Kraftfahrzeuges stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.
Die Zeitspanne, in der Drogen im Speichel nachgewiesen werden können, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die konsumierte Menge, die Konsumform, der Aufnahmeweg, aber auch die Tageszeit und der persönlichen Stoffwechsel des Konsumenten sowie sein Konsummuster (Erstkonsument, Dauerkonsument). Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Amphetamine/Methamphetamine in hinreichender Menge bis zu 50 Stunden, Kokain für 12 bis 36 Stunden, Opiate bis zu 24 Stunden und Cannabis für 6-8 Stunden im Speichel zu finden sind.
