Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Präventive Lösung für Alkohol am Steuer

Die Alkohol-Wegfahrsperre wird eingesetzt, um präventiv die Gefahren durch Alkohol am Steuer zu verringern, sei es in der Personenbeförderung, im Gütertransport oder am Arbeitsplatz. In einigen Ländern wird das Gerät auch im Rahmen von gesetzlichen "Trunkenheitsfahrer-Programmen" genutzt. In diesem Kontext sind die Aspekte Manipulationssicherheit, Datenaufzeichnung und effektives Datenmanagement entscheidend.

Einfache und schnelle Bedienung

Der Dräger Interlock überzeugt durch seine schnelle und intuitive Bedienung, die besonders benutzerfreundlich gestaltet ist. Das Gerät ist bei Temperaturen über 0 Grad sofort einsatzbereit und ermöglicht einen reibungslosen Startprozess ohne Verzögerungen. Mit seinem ergonomischen Design und klaren Benutzeroberfläche macht der Interlock die Anwendung einfach und effizient.

Vor dem Starten des Fahrzeugs fordert die Alkohol-Wegfahrsperre den Fahrer auf, eine Atemprobe abzugeben, die einen bestimmten Grenzwert der Atemalkoholkonzentration unterschreiten muss. Diese Probe wird im Handgerät analysiert. Ist der gemessene Wert unterhalb des festgelegten Grenzwertes, wird die Stromzufuhr zum Anlasser des Motors freigegeben, wodurch der Fahrzeugstart ermöglicht wird. Liegt der Wert jedoch über dem Grenzwert, wird der Motorstart effektiv unterbunden.
Das Interlock 7000 erfüllt alle Anforderungen sowohl der EN 50436-1, die für Trunkenheitsfahrer-Programme relevant ist, als auch der EN 50436-2, die für den allgemein-präventiven Einsatz gilt. Wenn beispielsweise ein Atemtest mit einem Hilfsmittel wie einer Luftpumpe statt durch eine Person durchgeführt wird, erkennt das Interlock 7000 diesen Betrugsversuch und verhindert den Motorstart.
Das Dräger Interlock bietet diverse Anschlussarten, die für unterschiedliche Fahrzeugtypen geeignet sind. Ein Anschluss kann analog oder über eine digitale Schnittstelle verbunden werden. Grundsätzlich verfügen alle europäischen Fahrzeuge mit einem Baujahr ab Juli 2024 über eine Schnittstelle nach EN50436 womit das Interlock digital angeschlossen werden kann.