Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Was sind Halbmasken?


Halbmasken decken Mund und Nase ab, während der Augenschutz separat durch eine Schutzbrille gewährleistet werden muss. Ein wesentlicher Vorteil von Halbmasken ist die Kompatibilität mit einer Vielzahl an Filtern, die Schutz vor Partikeln sowie Gasen und Dämpfen bieten. Dadurch eignen sich Halbmasken für den Schutz vor verschiedenen Schadstoffen wie Staub, Aerosolen und unterschiedlichen Gasen.

Unsere Halbmasken können mit spezialisierten Partikel- und/oder Aktivkohlefiltern kombiniert werden, um optimalen Atemschutz zu gewährleisten. Beispielsweise filtert eine Halbmaske mit P2-Filter etwa 94 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,5 Mikrometern, während ein P3-Filter sogar 99,95 % filtert. Die fortschrittliche Filtertechnologie sorgt zudem für einen geringen Atemwiderstand und erhöht so den Tragekomfort.

Richtige Anwendung von Halbmasken


Ein dichter Sitz der Halbmaske ist entscheidend für ihre Schutzwirkung. Deshalb sind Halbmasken in verschiedenen Größen erhältlich, und die Länge der Bänderung kann bei einigen Modellen angepasst werden. Alle Masken müssen korrekt getragen werden, um effektiv zu sein. Anleitungsvideos bieten Hilfestellung zur richtigen Anlegung der Masken.

Wie Sie unsere Halbmasken richtig anlegen, zeigen wir Ihnen in unseren Video am Beispiel der X-plore 3300/3500:

Reinigung Ihrer Halbmaske


Nach dem Einsatz müssen Mehrweg-Atemschutzmasken gereinigt und desinfiziert werden. Wartung und Reinigung sollten von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Dazu wird die Maske vollständig auseinandergebaut, einschließlich der Ventilscheibe. Der Maskenkörper und die Kopfspinne sollten mit einem milden Universalreinigungsmittel gereinigt und mit lauwarmem Wasser abgespült werden. Alternativ ist auch eine maschinelle Reinigung und Desinfektion möglich. Empfohlene Reinigungsmittel sind in der Gebrauchsanweisung aufgeführt. Finden Sie zudem direkt in im Shop das passende Reinigungs- und Pflegemittel.

Dräger Halbmasken decken Mund und Nase ab und bieten Schutz vor Partikeln, Gasen und Dämpfen. Sie sind mit verschiedenen Filtern kompatibel, die vor unterschiedlichen Schadstoffen wie Staub, Aerosolen und Gasen schützen.
Sie eignen sich hervorragend für die chemische Industrie, Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie handwerkliche Tätigkeiten, dank ihrer individuell anpassbaren Filterkombination.
Halbmasken können mit spezialisierten Partikel- und Aktivkohlefiltern kombiniert werden. Ein P2-Filter filtert etwa 94 % der Partikel bis zu 0,5 Mikrometern, während ein P3-Filter sogar 99,95 % filtert.
Die Wahl zwischen Bajonett- und Rd40-Anschluss hängt von den spezifischen Anforderungen ab: Bajonettanschlüsse bieten einen einfachen Wechsel und eine optimale Gewichtsverteilung aufgrund der seitlichen Anordnung sowie einen geringen Atemwiderstand, während Rd40-Anschlüsse eine breite Kompatibilität und Schutz gegen viele verschiedene Gase bietet bieten.
Ein dichter Sitz ist entscheidend. Halbmasken sind in verschiedenen Größen erhältlich, und einige Modelle ermöglichen die Anpassung der Bänderung. Anleitungsvideos helfen bei der korrekten Anlegung der Masken.
Mehrwegmasken sollten nach Gebrauch gereinigt und desinfiziert werden. Dies sollte durch qualifizierte Personen erfolgen. Der Maskenkörper und die Kopfspinne werden mit einem milden Universalreinigungsmittel gereinigt, oder alternativ maschinell.